Essen und Trinken Sie geben auf 10 Fragen Antwort und erreichen maximal 38 Punkte. Enter email to receive results: 25% Seite 1 von 4 Loading... II. Begegnung c) Essen und Trinken 1. Wir bringen als Gastgeschenke … (5) Blumen oder Süßigkeiten möglichst vom orientalischen Geschäftdeutsche Spezialitäten wie Blut- und Leberwurstdie besten Weinbrand-Pralinen oder Gummibärchen Loading... 2. Wenn wir unterwegs essen … (5) essen wir für uns, weil es sonst nicht reichtbieten wir nichts an, weil wir die Sprache nicht kennenbieten wir unbedingt Orientalen auch etwas an Loading... 3. Wenn wir sitzen, sollten wir unsere Beine NICHT … (5) mit den Händen berühren, weil das als unschicklich giltso platzieren, dass unsere Fußsohlen gesehen werden, weil diese als unrein gelteneng zusammenstellen, weil damit der Gastgeber denkt, wir wären nicht gerne da Seite 2 von 4 Loading... 4. Die linke Hand kann man bei der Begrüßung oder beim Essen … (5) nie verwenden, weil sie generell als unrein giltalles leer zu essen, damit nichts umkommtviel übrig zu lassen Loading... 5. Bei Orientalen ist es höflich, beim Essen … (3) etwas auf dem Teller übrig zu lassenalles leer zu essen, damit nichts umkommtviel übrig zu lassen Loading... 6. Bei Orientalen ist es unhöflich, wenn wir … (4) vor dem Essen betenetwas kochen, was wir gut können und nicht etwas aus ihrem Heimatlandfür die Zeit nach ihrem Gastbesuch bei uns gleich mit jemanden anderen einen Termin haben und dadurch den ersten Besuch schnell verabschieden Seite 3 von 4 Loading... 7. Orientalen können wir … (3) nicht mehrfach zu einem Termin einladen, weil sie sonst sauer werden und nicht zum Termin kommenEssen in Portionen servieren, die wir auch essen, weil zu viel nur auf dem Teller liegen bleibt und keine Liebe ausdrücktschon bei der ersten Einladung fragen, ob wir ihnen auch Rind-, Hammel oder Geflügelfleisch servieren dürfen Loading... 8. Wenn uns ein Orientale Essen anbietet, sollten wir … (3) ablehnen oder nur etwas annehmen, wenn wir ihm auch etwas anbieten könnenerst ablehnen und bei wiederholtem Angebot annehmengleich annehmen und kräftig zuschlagen, weil ihn das ehrt Loading... 9. Beim Essen im Restaurant ist es üblich, dass … (3) einer für alle zahlt, weil das als großzügig giltjeder für sich bezahlt, weil damit jeder weiß, was er ausgeben kanneinige für sich, einige gemeinsam zahlen, weil damit Flexibilität gegeben ist Seite 4 von 4 Loading... 10. Was wird positiv wahrgenommen: großzügig sein oder hart bleiben? (2) Beim Handeln (z.B. im Basar) hart bleiben, beim Essen zahlt jeder für sichSowohl beim Handeln als auch bei der Einladung großzügig seinBeim Handeln um den Preis hart bleiben, bei der Einladung zum Essen großzügig ausgeben Loading...